Liebe Schüler/innen, Eltern und Betreuungspersonen,
gern möchte ich Euch/Ihnen einen Einblick in die Arbeit der Schulsozialarbeit in der Grundschule Bad Blankenburg ermöglichen.
Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe, mit dem Ziel Schülerinnen und Schüler in ihrer individuellen, schulischen und sozialen Entwicklung am Standort Schule zu fördern und zu unterstützen.
Schwerpunkte der Schulsozialarbeit
Beratung und Unterstützung bei persönlichen, schulischen und sozialen Problemen
Hilfestellung bei der Bewältigung von Krisen und Konflikten
Durchführung sozialpädagogischer Gruppenangebote und themenbezogen Projekten, u.a. in Kooperationen mit regionalen Netzwerkpartnern
Vermittlung in regionale Hilfs- und Unterstützungsangebote
Die Angebote richten sich an alle Schüler und Schülerinnen der Schule sowie an Eltern, Lehrer und Erzieher.
Grundsätze der Schulsozialarbeit
Freiwilligkeit – Vertraulichkeit - Kostenfreiheit
Unabhängigkeit und Neutralität
Respekt und Wertschätzung
Ich bin erreichbar!
Ansprechpartnerin: Frau Möller-Knappe
Telefonnummer: 01512 9507283
E-Mail: c.moeller-knappe@diakonie-wl.de
Sprechzeiten: täglich ab 07:30 Uhr sowie nach Vereinbarung
Allgemeine Information für alle Schüler und Schülerinnen:
Bitte meldet euch bei eurer Lehrerin/Erzieherin ab, wenn ihr zu mir ins Büro kommt! Danke!
gefördert durch:
Schulhausrallye
Schulhausrallye
Unsere Schulanfänger erkunden mit Hilfe der Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen das Schulhaus. Hierbei müssen die Schulanfänger beispielsweise ausgewählte Räume suchen und erkunden, Schritte zählen und kleine Rätsel lösen. Es entstehen kleine Patenschaften zwischen den Schülern, mit dem Ziel unseren Schulanfänger zu Beginn der Schulzeit feste Ansprechpartner für Fragen und/oder Sorgen oder für gemeinsame Spielzeit an die Seite zu stellen. Die Schulrallye findet mittlerweile seit 4 Jahren immer zu Beginn des neuen Schuljahres statt.
Kinderschutzparcours
Mit Hilfe des Kinderschutzparcours haben die Kinder die Möglichkeit sich bewusst und dennoch altersgerecht mit dem Thema Kinderschutz auseinanderzusetzen.
Der Parcours hat 5 Stationen mit folgenden Themenschwerpunkten Kinder haben.
1. Station: Kinderrechte 2. Station: Gefühle
3. Station: Gewalt, Wut, Macht 4. Station: Nähe und Distanz
5. Station: Hilfe holen
Die Arbeit mit dem Kinderschutzparcours soll zum Nachdenken und zur Selbstreflexion anregen. Durch den kindgerechten Aufbau und die Arbeit in Kleingruppen haben die Kinder die Möglichkeit in einen guten Austausch zu kommen.
Der Kinderschutzparcours wurde von der Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Thüringen e.V. entwickelt.
Klassensprecherwahl
Zur Einübung demokratischer Verhaltensweisen, wie z.B. die schulischen und sozialen Interessen innerhalb der Schule wahrzunehmen und bei der Lösung von Konflikten im Rahmen seiner Möglichkeiten mitzuwirken, werden Klassensprecher ab der Klassenstufe 1 gewählt.
In Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit wurden die Kriterien und wichtigen Merkmale für eine/n Klassensprecher/in besprochen sowie diskutiert. Im Anschluss haben wir über eine demokratische Wahl und dessen Besonderheiten gesprochen. Schließlich haben die Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 2 einen Klassensprecher sowie eine stellvertretende Klassensprecherin gewählt.
Klassensprechertreffen
Nach der Wahl der Klassensprecher und Klassensprecherinnen der Klassenstufe 1 bis 4 wurde zum 1. Klassensprechertreffen der Grundschule eingeladen. Inhaltlich ging es hier zunächst um das Kennenlernen der Klassensprecher und Klassensprecherinnen aus den unterschiedlichen Klassen aber auch hier noch einmal über die wichtigen Aufgaben sowie Eigenschaften die in diesem Amt wichtig sind. Die Kinder zeigten großes Interesse. Die Klassensprecher und Klassensprecherinnen sammelten Wünsche und Ideen aus ihren Klassen, welche für das Miteinander in der Schule sehr wertvoll sind. In unseren Treffen wurden folgende Themen besprochen: Schulhofgestaltung, Pausenbeschäftigung und Angebote/Spielmaterialien und vor allem die Konflikte auf dem Fußballfeld wurden intensiv diskutiert.
Klassentraining „Gemeinsam sind wir stark“
In einer Klasse der 2. Klassenstufe fand im vergangenen Schuljahr ein Klassentraining mit Thema „Gemeinsam sind wir stark“ statt. Hierbei ging es vorwiegend um den Erwerb bzw. Ausbau von sozialer Kompetenzen. Ein gutes Sozialklima schafft die Grundlage für ein gemeinsames Lernen und sollte allen Kindern gerechte Beteiligungsmöglichkeiten schaffen. Wir haben mit den Kindern über verschiedenen Gefühlslagen gesprochen. Das auch besonders Gefühle offen und wertfrei ausgesprochen werden dürfen. Das kleine WIR begleitete die Klasse ein Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln und bei der Bewältigung von Konflikten zu unterstützen.
Digitaltraining
Hierbei handelte es sich um ein Projekttag der 4. Klassenstufe. Es fand gemeinsam mit einer Digitaltrainerin ein Schülerworkshop zu dem Thema „Sicher im Internet-Sei smarter als dein Smartphone“.
Zugleich fand für alle interessierte Eltern und Kollegen der Schule ein Elternabend mit dem Thema „Digitaler Durchblick 2025: Smartphone- Überlebenstipps für Eltern“ statt.
Ziel der geplanten Veranstaltungen war es, die Kinder aber auch die Lehrkräfte und vor allem die Eltern zu stärken und über die Möglichkeiten und/oder Risiken der digitalen Welt aufzuklären.
Graffiti Projekt mit den 4. Klassen
Gemeinsam mit den Schülern und Schülerinnen der 4. Klassen entstand ein tolles Graffitiprojekt. In Zusammenarbeit mit dem AWO Jugendhaus in Bad Blankenburg entstanden tolle Kunstwerke. Die Bilder wurden zum Abschlussfest der 4. Klassen an die Schule als Erinnerungsgeschenk übergeben. Die Bilder sind nun Teil des Schulhaues und schmücken den Aufgang zur 1. Etage.